|
- Das "Einfahren" dient dem gegenseitigen funktionsgemäßen Anpassen der bewegten Bauteile des Fahrzeugs. Das Fahrzeug ist in dieser Phase besonders aufmerksam zu beobachten. Diesem Zweck dienen auch die vorgeschriebenen Durchsichten im Garantiezeitraum. Versäumnisse schließen dementsprechende Garantieansprüche aus. Der Nachweis termingerechter Ausführung ist unerläßlich.
- In der Einfahrzeit ist die Belastung des Fahrzeugs langsam, aber stetig und mit "Vollgas" zu.
- Das Anbringen von Kindersitzen und das Mitführen von Anhängern ist während der Einfahrzeit zu vermeiden (siehe dazu auch Abschnitt 5.).
- Die Kraft- und Schmierstoffempfehlungen sind korrekt zu befolgen
Der Kraftstoffverbrauch unterliegt
einer Vielzahl äußerer Einflüsse aus den
Betriebsbedingungen und wird auch maßgeblich durch die
Beschaffenheit des Motors, seiner Ansaug- und seiner
Abgasanlage bestimmt.
Wichtige Voraussetzungen für wirtschaftlichen Kraftstoffverbrauch sind:
- richtige Vergaser- und Zündeinstellung,
- vorgeschriebener Kraftstoff im richtigen Mischungsverhältnis,
- vorgeschriebenes Getriebeschmiermittel in der richtigen Einfüllmenge,
- einwandfreier mechanischer Zustand des Motors,
- Sauberkeit des Luftfilters, des Vergaserinneren und der Auspuffanlage,
- richtiger Reifenluftdrurk,
- Leichtgängigkeit der Triebwerksteile,
- Einhaltung der zulässigen Fahrzeugbelastung,
- zweckmäßige Fahrweise (siehe Diagramm des Kraftstoffverbrauchs, Abschnitt 6.1.),
- Vermeidung von Leckverlusten an Kraftstoff.
|
1. Technische Beschreibung
2. Bedienungsanleitung
2.2. Fahrbetrieb
2.3. Einfahrhinweise
2.4. Kraftstoffverbrauch
3. Hinweise zur Selbsthilfe, für Pflege und Wartung
4. Wissenswertes für den Kleinkraftradbesitzer
|