
Überprüfen der Zündkerze
|
Die Zündkerze zeigt nach einer
gewissen Betriebszeit Verschleißerscheinungen, die sich
als Elektrodenabbrand, Verbrennungsrückstand auf dem
Isolatorkörper usw. bemerkbar machen. Das
Betriebsverhalten des Motors, vor allem seine
Startfreudigkeit und seine Funktionstüchtigkeit im
Vollastbereich, kann dadurch ungünstig beeinflußt
werden.
Deshalb muß die Zündkerze von Zeit zu Zeit überprüft, gereinigt (am besten mit einem Spezialreinigungsgerät) und auf den richtigen Elektrodenabstand (0,4 mm) nachgestellt werden.
Überprüfung der Zündkerze bei Zündstörungen:
- Zündleitungsstecker abziehen.
- Zündkerze herausschrauben, reinigen und richtigen Elektrodenabstand einstellen.
- Zündkerze in den Stecker
einführen, mit dem Gehäuse an die Motormasse
halten und bei eingeschalteter Zündung den
Kickstarter betötigen (Achtung! Kerzenstecker
nicht berühren - Hochspannung). Springt zwischen
den Kerzenelektroden ein kräftiger
(weißlich-blauer) Funke über, so ist die Kerze
in der Regel in Ordnung. Springt kein Funke
über, so ist probeweise eine neue Kerze
einzusetzen. Springt auch dann beim Betätigen
des Kickstarters und bei eingeschalteter Zündung
kein Funke über, so ist die Zündleitung zu
kontrollieren.
- Zündleitungsstecker durch Linksdrehen von der Zündleitung abschrauben.
- Leitungsende 4…5 mm von der Motormasse halten und Kickstarter betätigen. Bleibt der gewünschte Erfolg aus, so ist evtl. die nächste Vertragswerkstatt aufzusuchen.
Zur Beachtung!
- Verrußt die Zündkerze im Fahrbetrieb (Zündkerzenbrennraum tiefschwarz), so erreicht die Zündkerze nicht die erforderliche Selbstreinigungstemperatur. Fahrweise.
Versuchsweise kann eine Zündkerze mit
dem nächstniedrigeren Wärmewert eingesetzt werden.
Sollte dadurch keine positive Veränderung eintreten, so
sind der Vergaser, die Zündeinstellung sowie die Ansaug-
bzw. Abgasanlage zu überprüfen. Bei überhitzten
Zündkerzen (Zündkerzenbrennraum ist grauweiß,
Elektroden zeigen Schmelzperlen) ist eine Kerze mit dem
nächsthöheren Wärmewert zu verwenden.
- Der Motor darf niemals durch Abziehen des Zündleitungssteckers zum Stillstand gebracht werden. Eine Zerstörung der Zündspule könnte die Folge sein.
- Auch beim Einsetzen neuer Zündkerzen stets den Elektrodenabstand (0,4 mm) kontrollieren.
|
2. Bedienungsanleitung
3. Hinweise zur Selbsthilfe, für Pflege und Wartung
3.7. Getriebeölwechsel
3.8. Überprüfen und Reinigen der Zündkerze
4. Wissenswertes für den Kleinkraftradbesitzer
5. Werkzeug und Zubehör
|