|
Motor springt nicht an
Ursache: |
Behebung: |
Zündung nicht eingeschaltet |
Zündung einschalten |
Kraftstoffhahn zu |
Kraftstoffhahn öffnen |
Kein Kraftstoff im Tank |
Kraftstoff auffüllen |
Kraftstoffweg verstopft |
Siebe am Kraftstoffhahn und Durchlaufbohrungen reinigen |
Vergaser verschmutzt oder Wasser im Vergaser |
Startdüse reinigen, Startvergaser überprüfen |
Zündleitung lose oder beschädigt |
Leitung befestigen oder erneuern |
Zündkerze verschmutzt |
Zündkerze reinigen, richtigen Elektrodenabstand (0,4 mm) einstellen oder Kerze erneuern |
Unterbrecher verölt oder verbrannt (trifft nicht zu für Elektronikzünder) |
Kontakte reinigen, evtl. glätten, richtigen Kontaktabstand (0,4 mm) herstellen |
Motor arbeitet unregelmäßig
Kraftstoffweg verschmutzt |
Kraftstoffhahn, evtl. Kraftstoffbehälter, reinigen, Belüftung des Behälters kontrollieren |
Vergaser verschmutzt oder Wasser im Vergaser |
Vergaser demontieren und Düsen reinigen |
Motor bekommt zu wenig Kraftstoff im Teillast |
Teillastnadel eine Kerbe höher hängen |
Zündkerze sitzt lose |
Zündkerze festschrauben (Kerzendichtring nicht vergessen!) |
Zündkerze überhitzt |
Zündkerze mit dem vorgeschriebenen Wärmewert einsetzen |
Zündkerze verschmutzt oder Isolatorkörper gerissen |
Zündkerze reinigen oder auswechseln (richtigen Elektrodenabstand beachten!) – Fahrweise überprüfen |
Zündleitung lose oder beschädigt |
Zündleitung befestigen bzw. erneuern |
Unterbrecher verölt oder verschmutzt (trifft nicht zu für Elektronikzünder) |
Unterbrecher reinigen oder glätten und richtigen Elektrodenabstand (0,4 mm) einstellen |
Entstörwiderstand im Zündleitungsstecker defekt |
Entstörwiderstand auswechseln |
Motor zieht nicht
Motor noch nicht eingelaufen |
Motor einfahren |
Kraftstoffweg verschmutzt |
Kraftstoffleitung, Kraftstoffbahn, evtl. Kraftstoffbehälter, reinigen |
Ansaugweg verstopft |
Ansauggeräuschdämpfer überprüfen (evtl. dort untergebrachtes Zubehör wie Putzlappen, Ersatzteile o.ä. entfernen) |
Vergaser verschmutzt |
Vergaser demontieren und reinigen |
Kraftstoffmangel durch falsche Vergasereinstellung |
Teillastnadel höher hängen, Einstellung regulieren lassen |
Zündstörung |
Anlage in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen |
Motor zieht Nebenluft |
Motor in einer Vertragswerkstatt überprüfen lassen |
Ölkohleansatz an Kolben und Zylinder, Schalldämpfer verstopft |
Auspuffrohr abnehmen, Zylinderdeckel entfernen, Kolbenboden und Auspufföffnung im Zylinder von Verbrennungsrückständen befreien, Schalldämpfer auseinandernehmen und reinigen |
Kupplung rutscht |
Kupplungsspiel nachstellen (vergrößern) |
Bremsen zu straff eingestellt |
Bremshebelspiel richtig einstellen |
Motor knallt oder patscht in den Vergaser
Motor hat Spätzündung |
Zündeinstellung in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen |
Zündkerze verschmutzt |
Zündkerze reinigen und richtigen Elektrodenabstand (0,4 mm) einstellen |
Zündkerze mit zu niedrigem Wärmewert |
vorgeschriebene Zündkerze einsetzen |
Kraftstoffmangel |
Vergaser in einer Vertragswerkstatt richtig einregulieren lassen |
Motor wird zu heiß
Zu ölarme Zweitaktmischung oder ungeeignetes Öl in der Mischung |
Kraftstoff- und Schmierstoffempfehlung beachten |
Hauptdüse im Vergaser verschmutzt |
Vergaser demontieren und Düse reinigen |
Spätzündung |
Zündeinstellung in einer Fachwerkstatt korrigieren lassen |
Kühlrippen vom Zylinder und Zylinderdeckel stark verschmutzt |
Motor reinigen |
Falsche Fahrweise |
zügig fahren und rechtzeitig schalten |
Motor läuft unter Last mit erhöhter Drehzahl
Kupplung rutscht |
Kupplungsspiel nachstellen, nötigenfalls abgenutzte Bauteile erneuern |
Motorgeräusch
Motor klingelt (klingeln: helles hämmerndes Geräusch im Motor) |
Kraftstoff der vorgeschriebenen Klopffestigkeit (ROZ 88) verwenden; Vergaser- und Zündeinstellung kontrollieren lassen; Ölkohle von Kolbenboden und Zylinderdeckel entfernen |
Zündstörungen an der elektronischen Zündanlage
Bei Zündstörungen an der elektronischen Zündanlage ist die ordentliche Kontaktgabe aller Kabelverbindungen des Zündstromkreises (insbesondere der Masseleitung) zu kontrollieren. Ist damit die Störung nicht beseitigt, so muß eine Vertragswerkstatt in Anspruch genommen werden, da zur Fehlersuche Meß- und Prüfmittel erforderlich sind.
|
3. Hinweise zur Selbsthilfe, für Pflege und Wartung
3.7. Getriebeölwechsel
3.8. Überprüfen und Reinigen der Zündkerze
3.9. Behebung von Motorstörungen
3.9.1. Motor springt nicht an
3.9.2. Motor arbeitet unregelmäßig
3.9.3. Motor zieht nicht
3.9.4. Motor knallt oder patscht in den Vergaser
3.9.5. Motor wird zu heiß
3.9.6. Motor läuft unter Last mit erhöhter Drehzahl
3.9.7. Motorgeräusch
3.9.8. Zündstörungen an der elektronischen Zündanlage
4. Wissenswertes für den Kleinkraftradbesitzer
|